Edelknabe hat geschrieben:Bin gerade am entrümpeln in meiner Büchersammlung. Da fiel mir doch ein Exemplar in die Hand, das muss ich um 2005 gekauft haben? Es heißt "Also sprach Zarathustra" von Friedrich Nietzsche. Also nee Männer, und zu der Zeit hatte ich schon wenig Einnahmen und kaufe mir noch so eine Sülze, nicht zu fassen? Das liest doch kein Mensch und wen das einer versucht, dann wird man doch dadurch nicht schlauer? Ich höre mir aber auch gerne gegenteilige Meinungen dazu an?
Rainer Maria
Hermlin schrieb in dem von Heyer zitierten Aufsatz in Sinn und Form (1,1988): „Nietzsche existiert nicht in der DDR, ich halte das für einen Mangel, weil Sozialisten an keiner wesentlichen Gestalt vorbeigehen können.“ In sein 1976 erschienenes „Deutsches Lesebuch“ hatte er ein Gedicht aus Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ aufgenommen. Hermlin zitierte auch Thomas Mann: „Wer Nietzsche ,eigentlich’ nimmt, wörtlich nimmt, wer ihm glaubt, ist verloren. Mit ihm wahrhaftig steht es wie mit Seneca, den er einen Menschen nennt, dem man immer sein Ohr, aber niemals ,Treu und Glauben’ schenken sollte.“
Edelknabe hat geschrieben:Also Männers, das Buch als Musik lasse ich mir ja noch gefallen nur lesen nee, nicht mehr mit mir. Habe das Buch heute entsorgt.
Rainer Maria
pentium hat geschrieben:Edelknabe hat geschrieben:Also Männers, das Buch als Musik lasse ich mir ja noch gefallen nur lesen nee, nicht mehr mit mir. Habe das Buch heute entsorgt.
Rainer Maria
Da du mit Nietzsche so wieso nichts anfangen kannst...
Edelknabe hat geschrieben:Mal ohne Mist Männer, nur wer liest so etwas? Habe ich X Sätze hinter mir muss ich überlegen was ich gerade gelesen habe? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, das ein Pentium noch Nostalgiker das als erfrischende Literatur empfindet. Und nee Marx, Lenin noch muss nun auch nicht unbedingt sein aber nur als Beispiel der Antonio Scurati mit "M" DAS BUCH DES KRIEGES. Der Verlag ist wohl Klett-Cotta und das Buch, einmal beim lesen legt man nur ungern wieder aus der Hand.
Rainer Maria
Nostalgiker hat geschrieben:Da scheinst du Farbenblind zu sein Icke.
Die Karl May Bände haben einen grünen Buchrücken und je nach Ausgabe ein Bild auf der Vorderseite.
Die DDR Ausgabe ist vorne Schwarz mit grünem Rahmen und über dem Titel ist ein Bild.
Bis 1990 wurden, seit 1983, insgesamt 13 Bände herausgebracht.
Zurück zu Religion und Gesellschaft ...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste