Die Entscheidung - Jens Bisky

Literaturhinweise

Die Entscheidung - Jens Bisky

Beitragvon pentium » 3. März 2025, 19:08

Die Entscheidung
Deutschland 1929 bis 1934

Klappentext
Als im Oktober 1929 Gustav Stresemann, der erfolgreiche Außenminister, starb, fragten sich die Zeitgenossen, wie es nun mit der Republik weitergeht. Gerade formierte sich eine faschistische Koalition, die 1933 dann an die Macht kam; Bauern warfen Bomben, die öffentlichen Haushalte litten unter wachsenden Defiziten, bald schien das parlamentarische System gelähmt. Demokratische Republik oder faschistischer Staat - so lautete ab dem Sommer 1930 die Alternative. Was folgte - der Aufstieg radikaler Kräfte, die Pulverisierung der bürgerlichen Milieus, der Aufruhr der Mittelschichten, die Selbstüberschätzung der Konservativen und Nationalisten, die sich einbildeten, Hitler zähmen zu können, Verelendung und Bürgerkriegsfurcht -, mündete in die verbrecherischste Diktatur des 20. Jahrhunderts. Jens Bisky erzählt, wie die Weimarer Republik in einem Wirbel aus Not und Erbitterung zerstört wurde. Es kommen Politiker und Journalisten der Zeit zu Wort, erschöpfte Sozialdemokraten, ratlose Liberale, nationalistische Desperados, Literaten, Juristen, Offiziere. Wie nahmen sie die Situation wahr? Welche Möglichkeiten hatten sie?


Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.2024
Rezensent Patrick Bahners scheint erfrischend und dabei sinnvoll zu finden, wie Jens Bisky sich in seinem Buch dem Untergang der Weimarer Republik nähert. Es geht dabei viel um die nachträglich als fatal eingeordnete Entscheidung des Rücktritts des sozialdemokratischen Kanzlers Hermann Müller am 27. März 1930, nachdem in der Regierung Uneinigkeit über eine Haushaltsfrage herrschte. Dem Kritiker gefällt, wie Bisky sich entgegen der andernorts dominanten harten Verurteilung der SPD positioniert, die die Entscheidung des Rücktritts als im Grunde unverhältnismäßig abgetan habe, und wie er sich stattdessen sehr um eine faire Detailbetrachtung von Hermann Müller und seines Arbeitsministers Rudolf Wissell bemühe, ohne dabei verklärend zu werden. Auch für den ebenfalls scharf kritisierten "sturen Gewerkschaftsdoktrinarismus" von Otto Braun habe es laut Bisky gute Gründe gegeben, wie Bahners wiedergibt. Dieses "Bemühen um Fairness" durch eine genaue Betrachtung der jeweiligen Entscheidungshintergründe und eine "realistische" Einschätzung der Sachlage halte den Autor aber nicht davon ab, kritisch danach zu fragen, wie vorbereitet die SPD bei aller Nachvollziehbarkeit auf die Folgen ihrer Entscheidungen war - für den Kritiker scheint diese Balance den großen Wert von Biskys Betrachtung auszumachen.
https://www.rowohlt.de/buch/jens-bisky- ... 3737101257
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53409
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Zurück zu Bücherecke

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste