Volker Zottmann hat geschrieben:Die 2. Variante wäre mit 100 LKW und Containerdienst plus Kompostlager ein Totalversager.
Gruß Volker
Volker Zottmann hat geschrieben:Andreas, Nov65,
Mit solchen Spinnern hätte es zu DDR-Zeiten auch nie Zusammenhalt gegeben.
Wir sind alle verschont geblieben, das die, ala Beethoven, in ihren isolierten Wohn-Blasen glücklich waren.
Auch heute würde ich mit solchen Menschen keinen näheren dauerhaften Kontakt haben wollen.
Insofern, wird der geborene Ostdeutsche nicht viel anders zu bewerten sein, als Westexemplare.![]()
Gruß Volker
sondern wir saßen bei ihm auf der Terrasse und sprachen so über unsere Geschäfte
Beethoven hat geschrieben:
Einkommenssteuer / Körperschaftssteuer (und hier zahlte Herr O. wohl 5 Millionen € wie ich schrieb und welches durch Herrn Zottmann nebst Kumpel, nicht verstanden wurde)
Nostalgiker hat geschrieben:Für dich speziell empfehle ich Nummer 6, daran mangelt es dir ein wenig.
augenzeuge hat geschrieben:Wenn er BWL studiert hat....sollte er zumindest intelligenter sein, als ein 8 Klassen Schüler. Meistens.
AZ
Beethoven hat geschrieben:Du hast meinen Beitrag immer noch nicht richtig gelesen und erfasst. Deshalb schreibst Du solchen Unsinn.
Ich will es Dir mal kurz erklären:
Gewinne sind zu versteuern.
Freundlichst
Nostalgiker hat geschrieben:In welcher Scheinwelt lebst du Augenzeuge?
Einer der BWL studiert hat besitzt also "unternehmerische Intelligenz" und wer einen Doktortitel hat der hat noch mehr davon .....
Es soll ja unbestätigten Gerüchten zufolge auch eine "natürliche Intelligenz" geben und wenn dir das nicht genügt; hier noch ein paar Vorschläge:
Die bildlich-räumliche Intelligenz: Die Fähigkeit, sehr große, aber auch kleine Räume in ihrer Struktur zu erfassen und dieses Wissen praktisch anzuwenden.
Die körperlich-kinästhetische Intelligenz: Die Fähigkeit, seinen Körper oder Teile des Körpers einzusetzen, um Probleme zu lösen und Neues zu kreieren.
Die musikalische Intelligenz: Das Gespür für Rhythmus, Klangbild, Klangfarbe, Takt und Melodie, die Begabung zum Musizieren und Komponieren.
Die sprachlich-linguistische Intelligenz: Das Gespür für die Bedeutung von Worten und Organisation, Klang, Rhythmus und Betonung der Sprache.
Die logisch-mathematische Intelligenz: Die Fähigkeit, logische Beziehungen zwischen Symbolen oder Handlungen herzustellen.
Die interpersonelle Intelligenz: Die Fähigkeit, mit anderen Menschen zu interagieren, das Gespür für ihre Gefühle, Stimmungen, Motivationen und ihr Temperament.
Die intrapersonelle Intelligenz: Das Gespür für die eigenen Gefühle, Ziele und Unsicherheiten und die Fähigkeit, Handlungen entsprechend zu planen und auszuführen.
Die naturalistische Intelligenz: Die Fähigkeit, seine Umwelt und die Natur zu beobachten, zu erkennen und einzelne Phänomene zu unterscheiden.
Für dich speziell empfehle ich Nummer 6, daran mangelt es dir ein wenig.
Beethoven hat geschrieben:Ach Herr Zottmann.
Na werter Herr Zottmann, Gewinne werden, zu mindestens seit dem ich Selbständiger bin, versteuert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass dies auch vorher schon geschah.
Insofern bist es mal wieder Du, der da Unsinn schreibt.![]()
Gewinne (außer bei Glücksspielen, wie ich mal hörte), also das, was dem Unternehmer bleibt nach Abzug aller betrieblichen Kosten, werden versteuert.
Wie viele Steuern muss ich auf meinen Gewinn bezahlen?
Wer sich selbstständig macht, der sollte das leidige Thema Steuern nicht außer Acht lassen. Anders als in einem Angestelltenverhältnis gibt es nämlich keinen Arbeitgeber, der die Einkommenssteuer (in Form von Lohnsteuer) jeden Monat berechnet und an das Finanzamt abführt. Stattdessen kommt für Unternehmer am Ende des Geschäftsjahres die große Steuerabrechnung, für die jeder Selbstständige schon das ganze Jahr über Rücklagen bilden sollte.
Was ist eigentlich Gewinn
Bevor wir mit Begriffen umgehen, sollten wir diese klären, hier eine kleine Definition für den Gewinn:
"Der Erfolg, welcher aufgrund einer erwerbswirtschaftlichen selbständigen Tätigkeit erzielt wird, kann auch als Gewinn bezeichnet werden. Der Gewinn wird auch als positives Betriebsergebnis bezeichnet, welches aus der Differenz zwischen den Erträgen und dem Aufwand eines Geschäftsjahres entsteht. Vereinfacht kann der Gewinn sowohl Einkommen aus Gewerbebetrieb darstellen (bei Gewerbetreibenden) oder aber auch Einkommen aus freiberuflicher Tätigkeit (bei Freiberuflern). Beide erzielen Gewinn, haben aber unterschiedliche Einkunftsarten für die Einkommensteuererklärung."
Quelle: https://www.gruenderlexikon.de/checklis ... l-steuern/
Das Dir, werter Herr Zottman, nicht klar ist, was mit Gewinn gemeint ist, lässt ein wenig tief blicken aber seis drum.
Nun habe ich Dir das ja mit Hilfe des Internet erklärt.
Trennung
@Kumpel - ich weiß zwar nicht, warum Du so auf den 15 Mio. € rumhackst aber er meinte die Steuern aus dem Gewinn ( Gewinn - siehe oben).
Und mit den Autos, schrieb ich "gefühlte 100 Autos" (oder so ähnlich). Das können mehr aber auch weniger sein. Ich hab sie nicht gezählt.
Deshalb ja auch "gefühlt". Bist Du nun befriedigt?
Ich habe jetzt auch mal in die HP der Firma O. rein geschaut. Allein in Galerie sind schon die unterschiedlichsten Spezialfahrzeuge,
von Container-LKW´s über Überkopflader und andere Spezialfahrzeuge bis hin zum Bagger zu sehen.
Freundlichst
Kumpel hat geschrieben:Sorry Beethoven , erst schreibst du 15 Millionen Einkommenssteuern , dann ''nur'' noch 5 Millionen und faselst was von 100 LKW , auf der Homepage stehen 10 LKW und 20 Mitarbeiter.
Unglaubhaft was du hier absonderst.
Beethoven hat geschrieben: Er hat sehr viel.
Volker Zottmann hat geschrieben:
Egal, was umgangssprachlich abgelassen wird!
Du zahlst Deine Steuern auf Deine steuerpflichtigen Einnahmen. Von diesen sind (hoffentlich) zuvor Deine betriebsbedingten Ausgaben abgesetzt. Was nun überbleibt ist Dein steuerpflichtiger Umsatz. Die Umsätze sind aber nie Gewinn. Gewinn ist, was zu Schluss, also NACH Steuerentrichtung in der Tasche ist, was Du dann selbst ausgeben kannst.
Das wird Dir schon in der ersten Stunde bei Einführungen für angehende Selbständige beigebracht.
Gruß Volker
Kumpel hat geschrieben:Beethoven hat geschrieben: Er hat sehr viel.
In dem Link von Northdata ist für 2017 ein Gewinn von ca. 150tsd Euro ausgewiesen Beethoven.
Das mag nicht allzugroße Aussagekraft haben , aber da klafft dann doch zu deinen Angaben über dessen Steuerlast eine ziemlich große Lücke.
HPA hat geschrieben:Kumpel hat geschrieben:Beethoven hat geschrieben: Er hat sehr viel.
In dem Link von Northdata ist für 2017 ein Gewinn von ca. 150tsd Euro ausgewiesen Beethoven.
Das mag nicht allzugroße Aussagekraft haben , aber da klafft dann doch zu deinen Angaben über dessen Steuerlast eine ziemlich große Lücke.
Es sind andere Zahlen welche eine viel größere Aussagekraft haben.
Zurück zu Die DDR aus heutiger Sicht
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste