
TV - Projekt - Schule in der DDR
Was macht man eigentlich bei einem Fahnenappell und warum schmeckt das Jägerschnitzel anders als gewohnt? 22 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen tauschen ihre Smartphones gegen FDJ-Hemden ein und verbringen eine Woche in einem DDR-Schullandheim in der Nähe von Leipzig. Begleitet von einem Fernsehteam erleben sie Schulalltag in der DDR im Jahr 1989. Unterhaltend und nah an ihrer Lebenswelt setzen sie sich so mit einem Teil deutscher Geschichte auseinander.
Den DDR-Schulalltag in fünf Folgen näherbringen
Das Projekt "Schule in der DDR" basiert auf dem Alltag einer 9. Klasse einer Polytechnischen Oberschule (POS) der DDR. In fünf Folgen zu je rund fünfzehn Minuten können Schülerinnen und Schüler, Zuschauerinnen und Zuschauer nachvollziehen, wie Unterricht in Ostdeutschland ausgesehen haben kann, bekommen so einen Einblick, wie Schule in der DDR gedacht war und lernen die täglichen Kleinigkeiten des Schüleralltags in der DDR kennen.
Zu Wort kommen nicht nur die Schülerinnen und Schüler selbst, sondern auch Zeitzeugen und Prominente aus der ehemaligen DDR, die von ihren Erfahrungen berichten. Auch Original-Filmausschnitte aus der Zeit werden gezeigt. Ein Experte ordnet das Geschehen in den historischen Kontext ein und beleuchtet wichtige Aspekte aus wissenschaftlicher Perspektive.
http://www.bpb.de/veranstaltungen/zielg ... itungstext