Am 22. September 1985 stirbt Axel Springer im Alter von 73 Jahren an einer Herzmuskelentzündung in einem West-Berliner Krankenhaus. Zu der Tragik seines Lebens zählt, dass es ihm nicht vergönnt war, den Fall der Mauer und die Wiedervereinigung, für die er stets so vehement eingetreten war, zu erleben.
Bis heute ist der Verleger ein großer Name in der deutschen Medienbranche. Das liegt vor allem an seiner wichtigsten Erfindung: der „Bild“. Doch womöglich wird sein tatsächlicher Einfluss überschätzt.
Eine Audiodatei vom DLF
https://www.deutschlandfunk.de/axel-spr ... g-100.html
1958 versucht Springer, nicht nur indirekt über seine Zeitungen, sondern auch direkt Einfluss auf die große Politik zu nehmen. Er reist nach Moskau, um Nikita Chruschtschow, dem damaligen Staats- und Regierungschef der Sowjetunion, sein Konzept für eine deutsche Wiedervereinigung nahezubringen - ohne Erfolg. In der Folgezeit hält Springer seine Chefredakteure dazu an, kompromisslos gegen Sowjetunion und DDR Stellung zu beziehen. Immer wieder thematisieren die Springer-Blätter auch die anhaltende Massenflucht aus der DDR. Aus der bis dahin relativ unpolitischen "Bild"-Zeitung wird ein politisches Kampfblatt.
https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Ax ... er109.html
AZ