Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon augenzeuge » 16. April 2025, 14:38

Sinn der Maßnahme ist die Erreichung sogenannter digitaler Souveränität. [flash]
Als erstes Bundesland trennt sich Schleswig-Holstein aktuell in der Landesverwaltung vom Branchen-Riesen Microsoft. Betroffen sind rund 60.000 Mitarbeiter.

Dabei spielt auch die aggressive und unberechenbare Politik von Donald Trump und Tech-Giganten in den USA eine Rolle.

Der Schritt mag nicht verkehrt sein, aber man sollte realistisch sein- von digitaler Souveränität ist man in D noch weit entfernt.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95253
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon andr.k » 16. April 2025, 16:29

augenzeuge hat geschrieben:Betroffen sind rund 60.000 Mitarbeiter.


Wenn Daniel Günther die Anzahl der genannten Mitarbeiter hört, gibt es wohl nur noch Kugelschreiber und Blaupapier. [flash]
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt, was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
andr.k
 
Beiträge: 4414
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2011, 21:56

Re: Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon pentium » 16. April 2025, 16:29

Die Bestandteile des digital souveränen IT-Arbeitsplatzes werden in Schleswig-Holstein in insgesamt sechs Projektsäulen aufgebaut:

Umstieg von Microsoft Office auf LibreOffice
Umstieg des Betriebssystems von Microsoft Windows auf Linux
Kollaboration innerhalb der Landesverwaltung und mit Externen: Nutzung der Open Source Produkte Nextcloud, Open Xchange/Thunderbird in Verbindung mit dem Univention AD-Connector zur Ablösung von Microsoft Sharepoint sowie Microsoft Exchange/Outlook
Konzeption eines Open Source basierten Verzeichnisdienstes zur Ablösung von Microsoft Active Directory
Bestandsaufnahme der Fachverfahren hinsichtlich Kompatibilität und Interoperabilität mit LibreOffice und Linux
Entwicklung einer Open Source basierten Telefonie-Lösung zur Ablösung von Telekom-Flexport

Die Verwendung von LibreOffice als Standard Office-Paket in der Kommunikation zwischen Ministerien und Behörden erfolgt kurzfristig und deren Verwendung ist verpflichtend.
https://www.schleswig-holstein.de/DE/la ... beitsplatz
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53409
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon augenzeuge » 16. April 2025, 16:54

Das Problem dabei, es gibt offizielle Dateien, die in Körperschaften des öffentl. Rechts verwendet werden (docx Format), die sich nur mit Word ab 2016 korrekt öffnen lassen.
Wollte es nicht glauben, ist aber so.

AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95253
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen

Re: Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon pentium » 16. April 2025, 17:14

augenzeuge hat geschrieben:Das Problem dabei, es gibt offizielle Dateien, die in Körperschaften des öffentl. Rechts verwendet werden (docx Format), die sich nur mit Word ab 2016 korrekt öffnen lassen.
Wollte es nicht glauben, ist aber so.

AZ


Ist das dein Problem? Man wird sich schon was einfallen lassen...da im Norden.
*Dos Rauschen in Wald hot mir'sch ageta, deß ich mei Haamit net loßen ka!* *Zieht aah dorch onnern Arzgebirg der Grenzgrobn wie ene Kett, der Grenzgrobn taalt de Länder ei, ober onnere Herzen net!* *Waar sei Volk verläßt, daar is net wert, deß'r rümlaaft of daaner Erd!*
Anton Günther

Freundeskreis Schloss Hubertusburg e. V.
http://www.freundeskreis-hubertusburg.de
https://www.schloesserland-sachsen.de/de/startseite/
Benutzeravatar
pentium
 
Beiträge: 53409
Bilder: 156
Registriert: 9. Juli 2012, 16:12
Wohnort: Sachsen/Erzgebirge

Re: Erstes Bundesland schafft Word und Outlook ab

Beitragvon augenzeuge » 16. April 2025, 17:43

pentium hat geschrieben:
augenzeuge hat geschrieben:Das Problem dabei, es gibt offizielle Dateien, die in Körperschaften des öffentl. Rechts verwendet werden (docx Format), die sich nur mit Word ab 2016 korrekt öffnen lassen.
Wollte es nicht glauben, ist aber so.

AZ


Ist das dein Problem? Man wird sich schon was einfallen lassen...da im Norden.


Ich wollte nur darauf hinweisen, wird doch erlaubt sein?
AZ
"Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist."
„Wer A sagt, der muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch war“.
"Es ist manchmal gefährlich, Recht zu haben, wenn die Regierung Unrecht hat. (Voltaire)"
Benutzeravatar
augenzeuge
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 95253
Bilder: 20
Registriert: 22. April 2010, 07:29
Wohnort: Nordrhein-Westfalen


Zurück zu Zeitgeschehen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron