deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Wie sieht es heute an der ehemaligen innerdeutschen Grenze aus?

deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Beitragvon Holger » 5. August 2010, 10:53

Hallo liebe Geschichtsbegeisterte,

ich habe einen meiner letzten Berlinbesuche letztes Jahr dazu genutzt einen Ort der deutschen Teilung zu besuchen. Es handelt sich dabei um die alte Grenzkontrollstelle Nowawes, bzw. die GÜST Drewitz-Dreilinden, die sich bis 1969 im Bereich Albrechts Teerofen/Dreilinden befunden hat.
Ich teile den Artikel wegen der vielen Bilder in zwei Beiträge.

Hier erst mal eine abfotografierte Landkarte um zu zeigen, wovon ich spreche:
albrechts_teerofen.JPG


In der Vergrößerung ist gut die ehemalige Westberliner Exklave Albrechts Teerofen zu erkennen. Dieser Bereich war nur über das südlich des Teltowkanals liegende Kremnitzufer aus Kohlhasenbrück kommend zu erreichen. Außenrum stark durch DDR-Grenzer bewacht, lag im inneren ein idyllischer Zeltplatz. Allerdings ging die A115 direkt über diesen Bereich (ebenfalls gut auf der Karte zu erkennen). Dort war auch die Grenzübergangsstelle. Der neue Grezübergang Drewitz/Dreilinden, oder auch für die Amerikaner der "Chekpoint Bravo" wurde 1969 aus Platzgründen um ca. 3km nach Osten verlegt.
Hier also ein paar Eindrücke der alten Trasse und der noch vorhandenen Raststätte Dreilinden.

Ich habe den Bereich über Kleinmachnow-Dreilinden erreicht. Am Ende des Stolper Weg findet man noch verdächtige Betonklötze, die lediglich an den Rand gelegt wurden.
100_3917.JPG



Ein Stück weiter dann der ehemalige Grenzstreifen, der heute übrigens als "Renaturierungsfläche" bezeichnet wird. Der gesamte Bereich westlich der Kolonie Dreilinden war hermetisch abgeriegelt. Das Besondere daran, dahinter liegt die Autobahntrasse, die nach der Querung von Albrechts Teerofen wieder ein Stück DDR durchläuft. Also nach Überquerung dieses Grenzstreifens ist man noch lange nicht in Westberlin. Auf der Karte oben sind rund um Albrechts Teerofen schön die hellgrünen Bereiche zu sehen, der ehemalige Grenzstreifen. Man bekommt einen Eindruck von der großräumigen Absperrung.
100_3916.JPG



Hier also die Autobahntrasse nördlich von Albrechts Teerofen in Richtung Norden fotografiert. Der doch für die letzten 40 Jahre spärliche Bewuchs lässt erahnen, dass der Belag noch unter dem Gras ist. Der Weg im Vordergrund ist der verlängerte Stolper Weg, rechts aus Dreilinden kommend. Ganz hinten ein helles Bauwerk...
100_3881.JPG



Das helle Bauwerk ist eine Autobahnbrücke. Es ist die alte Stammbahn von Zehlendorf über Kleinmachnow nach Potsdam, die im Zuge des Grenzausbaues still gelegt wurde. Gleise wurden demontiert.
100_3908.JPG



Die Trasse in Richtung Süden. Ganz da hinten muss doch irgendwann der Teltowkanal kommen. Also auf gehts...
100_3883.JPG



Wir gehen also nach Süden. Jetzt wird es langsam interessant. Da vorn ist schon wieder Asphalt zu sehen.
100_3884.JPG



Und hier die Brücke über den Teltowkanal, die nördliche Grenze von Albrechts Teerofen zu Kleinmachnow. Noch schön zu erkennen sind die Einfädelspuren für die bevorstehende Grenzkontrolle.
100_3885.JPG



Blick über den Telltowkanal in Richtung Westen. Links Albrechts Teerofen (Westberlin), rechts Kleinmachnow-Dreilinden (DDR).
100_3886.JPG



Blick über den Telltowkanal in Richtung Osten. Links Kleinmachnow-Dreilinden (DDR), rechts Albrechts Teerofen (Westberlin) . Da hinten wo am linken Ufer die Gebäude stehen, dem heutigen Campingplatz Dreilinden, war früher die Wasserkontrollstelle Kleinmachnow.
100_3887.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Holger am 5. August 2010, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Holger
 

Re: deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Beitragvon Holger » 5. August 2010, 10:59

Die Autobahn im Bereich Albrechts Teerofen. Wir befinden uns hier in Westberlin.
100_3888.JPG



Die ehemalige Raststätte Dreilinden, die später offenbar als Vereinskneipe für den Zeltplatz Albrechts Teerofen diente
100_3891.JPG

100_3896.JPG



Weiter in Richtung Süden überqueren wir wieder die Grenze von Albrechts Teerofen nach Kleinmachnow. Hier war der eigentliche Grenzübergang. Noch vorhanden sind die Fahnenmasten.
100_3890.JPG



Heute geht hier der Berliner Mauerweg lang.
100_3900.JPG



Noch ein Stück weiter kommt man an die Stelle, an der die alte Trasse von der neuen abzweigt. Hinter dem Wald da vorn die heutige A115.
100_3898.JPG



Hier nochmal ein abfotografiertes Bild von 1989 (Quelle SenStadt) um den damaligen Grenzverlauf zu verdeutlichen.
100_3904.JPG



Wer sich für die Teilung Berlins interessiert, kommt an diesem Bereich eigentlich nicht vorbei. Zu erreichen ist die Stelle am einfachsten per Auto über die A115 Abfahrt Kleinmachnow /Europarc Dreilinden. Dann über Teerofendamm bzw. Stolper Weg zur ehemaligen Grenze.
Viel Spaß beim Erkunden!

Gruß
Holger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Holger
 

Re: deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Beitragvon Nordlicht » 5. August 2010, 12:22

Interessanter Bericht [super], die Gegend habe ich gleich schon mal auf die Liste für den nächsten Potsdambesuch gesetzt.
Nordlicht
 

Re: deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Beitragvon CaptnDelta » 5. August 2010, 20:53

Danke, Holger, super Bericht!

Ich hatte bei meinem letzten Deutschlandbesuch vor 2 Jahren vor, genau diese Strecke zu besuchen, leider ging's dann zeitmaessig nicht 'naus. Damit konnte ich das nachholen.

Die Beschriftungen auf der Strasse kann man uebrigens auch von Google Maps aus noch sehen:
http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&geocode=&q=albrechts+teerofen,+berlin,+germany&sll=35.88905,-95.712891&sspn=53.527371,98.085938&ie=UTF8&hq=&hnear=Albrechts+Teerofen,+14109+Berlin,+Germany&ll=52.397144,13.168635&spn=0.001255,0.002993&t=h&z=19

Auch die Uebergangstelle Dreilinden waere noch eine Exkursion wert. Ich hatte das letzte mal leider nur ein paar Minuten, allerdings sah dort auch alles ziemlich zugewuchert aus. Waere interessant...
Bild

Uebrigens, wir haben eine Kategorie "Spurensuche". Dein Bericht wuerde dort super reinpassen. Mit deiner Erlaubniss werde ich diesen Thread dorthin verschieben.

Nochmal Danke,
-Th
..Totalitarianism does not mean that such regimes in fact exercise total control over their people, it means rather that such control is in their aspiration.
Martin Malia
Benutzeravatar
CaptnDelta
Flucht und Ausreise
Flucht und Ausreise
 
Beiträge: 1842
Bilder: 200
Registriert: 22. April 2010, 06:59
Wohnort: San Francisco, California, USA

Re: deutsch-deutsche Teilung: die alte A115 - Checkpoint Bravo

Beitragvon Holger » 5. August 2010, 21:58

Hi Captain,

klar kannst Du den Fred verschieben, wenn er woanders besser hin passt. Ich streue Asche über mein Haupt und gestehe, mich mit der Forenstruktur noch nicht tiefgründig beschäftigt zu haben. Ich bin gerade generell beim querlesen.

Die Raststätte Dreilinden hat eine ganz eigene Geschichte, finde ich. Sie ist unter speziell architektonischen Gesichtspunkten entstanden, so wie es in den 70ern bzw. 80ern "im Westen" modern war. In der DDR wären solche Bauten nicht denkbar gewesen. Was aber interessant ist, ist der Fakt, dass zwischen der Abfertigungsstelle Dreilinden (Checkpoint Bravo) und dem Grenzübergang Drewitz ein ca. 1km langer Autobahnabschnitt mit einer langgezogenen Rechtskurve liegt. Das war bewusst so gewollt, damit die Übergangsstelle von Westberliner Seite her nicht einsehbar ist.

Übrigens gibt es Bestrebungen, Dreilinden wieder Leben einzuhauchen: http://www.morgenpost.de/berlin/article ... ieter.html

Zum Thema selbst findet man auch hier weitere Infos: http://www.checkpoint-bravo.de

Gruß
Holger
Holger
 


Zurück zu Spurensuche

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast