Seite 1 von 1

Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 5. September 2023, 16:55
von augenzeuge
Wann immer ehemalige DDR-Bürger von den Lieblings-Süßigkeiten ihrer Kindheit schwärmen – sie kommen unweigerlich zu den Lakritzstangen des „VEB Süßwaren Wesa“. 10 Zentimeter lang, in Zellophan gewickelt, herb-würzig, herrlich hart und knatschig. Im Konsum kosteten sie 10 Pfennig.

Im Vergleich zu vielen anderen Ost-Produkten (u.a. Halloren-Kugeln, Knusperflocken) sind die legendären Lakritzstangen aber nie wieder aufgetaucht. Zwar gibt es heute die Stangen anderer Hersteller, doch die reichen in Konsistenz und Geschmack nicht an das DDR-Original heran.

Die Nasch-Nostalgiker fragen daher schon lange: Wo ist die echte Kult-Stange?
https://m.bild.de/regional/mecklenburg- ... ogle.de%2F

AZ

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 10:02
von Spartacus
Ich habe die Dinger nie gemocht. [angst]

Sparta

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 10:19
von pentium
Was für Lakritzstangen und was für ein Rätsel?

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 10:41
von augenzeuge
pentium hat geschrieben:Was für Lakritzstangen und was für ein Rätsel?


Wer liest den Link nicht? [flash]
AZ

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 12:25
von karnak
Spartacus hat geschrieben:Ich habe die Dinger nie gemocht. [angst]

Sparta

Ich mochte Lakritz auch nie. Wahrscheinlich weil in der DDR immer erzählt wurde aus Mangel an Rohstoffen wird es aus Pferdeblut gemacht. [flash]

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 15:09
von augenzeuge
karnak hat geschrieben:
Spartacus hat geschrieben:Ich habe die Dinger nie gemocht.

Sparta

Ich mochte Lakritz auch nie. Wahrscheinlich weil in der DDR immer erzählt wurde aus Mangel an Rohstoffen wird es aus Pferdeblut gemacht. [flash]


Kann ich nicht verstehen. War für mich immer sehr lecker. Solche Märchen wie Pferdeblut haben mich nicht mehr beeindruckt, seitdem ich beim Schlachten von Schweinen dabei gewesen bin....und gesehen habe, wie Blutwurst gemacht wurde... [angst]

Heute meine ich, kommen die Goliath Haribo Stangen dem alten Geschmack nahe. Wenn man das überhaupt noch einschätzen kann.

Was ich nicht verstehe, wieso es damals kein Rezept gegeben hat. [denken]

AZ

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 15:50
von karnak
Ich mag diese Süße im Abgang irgendwie nicht [flash] , ähnlich wie bei frischen Maiskolben oder Traubenzucker.

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 19:54
von Hellersdorfer
Lakritz, Gummibären und Haribo war ein Exportschlager der DDR.
Weiß das, weil Verwandte von mir dort gearbeitet haben. Allerdings kann es bei Haribo auch die "No name Marke" von Aldi gewesen sein.
Vielleicht ein Grund, warum es plötzlich keine Lakritzstangen mehr gab.

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 21:00
von augenzeuge
Ich vermute, dass dazu irgendwelche Rohstoffe für die Herstellung eingespart werden mussten.

Die DDR Lakritzstangen hat es so nie im Westen gegeben. Die waren schon damals anders. Ebenso das Lakritz aus Holland.
Beides kannte ich damals schon.

AZ

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 21:07
von Icke46
augenzeuge hat geschrieben:
(….)

Ebenso das Lakritz aus Holland.
Beides kannte ich damals schon.

AZ


War das damals schon mit Zyankali aromatisiert, wie im Münsteraner Tatort [ich auch] ?

Re: Das Rätsel um die DDR-Lakritzstange

BeitragVerfasst: 6. September 2023, 21:14
von augenzeuge
Bei mir nicht. [shocked]

In der DDR war Lakritz nach dem Wegfall der Stangen 1974 nicht erhältlich. Musste die Westverwandtschaft ran. Aber die Schnecken kamen nicht mit. Und das Zeug aus Holland war oft salzig....

AZ