Seite 1 von 1

Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 13:48
von tom-jericho
Etwas zu Geradeausempfängern in der DDR
--------------------------------------------------

Ich besaß einen Plattenspieler von ZIPHONA Zittau und konnte damit Radio hören, und es war kein Radio dabei eingebaut.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... -superhets

Ups, ein NORA W 27 "WALKÜRE"
Schüttel, schüttel NORA -----> RONA.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... uere-umbau

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 13:58
von pentium
tom-jericho hat geschrieben:Etwas zu Geradeausempfängern in der DDR

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... -superhets


Passt besser hierher!

mfg
pentium

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 14:24
von EMW-Mitarbeiter
tom-jericho hat geschrieben:Etwas zu Geradeausempfängern in der DDR
--------------------------------------------------

Ich besaß einen Plattenspieler von ZIPHONA Zittau und konnte damit Radio hören, und es war kein Radio dabei eingebaut.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... -superhets

Ups, ein NORA W 27 "WALKÜRE"
Schüttel, schüttel NORA -----> RONA.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... uere-umbau

Wie soll das funktionieren?
Oder meintest Du eher: Ich besass einen Schallplattenspieler, wo ab Werk kein Radio eingebaut war.

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 14:41
von pentium
Radioempfang ohne Tuner ist eigentlich ein bekanntes Phänomen, tritt oder besser trat bei einigen Entzerrer-Vorverstärker-Schaltungen öfters auf. Man brauchte eigentlich nur in der Nähe eines leistungsstarken Senders zu Wohnen und man kann sogar mit dem Herd und einem Topf Radio hören!

mfg
pentium

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 15:10
von HPA
In der Nähe des Funkamts Nauen kann man auch mit dem Flugfunk VHF Radio hören...

Vor Jahren ist da ein Gasballon abgebrannt weil der Sender den Haltering am Verbindungstück Korb/Ballonnetz zum Glühen gebracht hat. Der Ballon war mit Wasserstoff gefüllt. Das Drama habe ich damals im Funk live miterlebt da ich zu dem Zeitpunkt zufällig in der Nähe Richtung Ostsee unterwegs war.

übel...das war 1997

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 17:30
von tom-jericho
EMW-Mitarbeiter hat geschrieben:
tom-jericho hat geschrieben:Etwas zu Geradeausempfängern in der DDR
--------------------------------------------------

Ich besaß einen Plattenspieler von ZIPHONA Zittau und konnte damit Radio hören, und es war kein Radio dabei eingebaut.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... -superhets

Ups, ein NORA W 27 "WALKÜRE"
Schüttel, schüttel NORA -----> RONA.

-----> http://www.edi-mv.de/index.php/edi-s-sp ... uere-umbau

Wie soll das funktionieren?
Oder meintest Du eher: Ich besass einen Schallplattenspieler, wo ab Werk kein Radio eingebaut war.


Ja, ab Zittau, der Stadt meiner späteren Hochschule, kein Radio eingebaut.
In Zittau betrieben wir dann auch noch einen Piratensender, und den Schwarzen Kanal empfingen wir mit UKW-Radio im Unterkunftszimmer.

Re: Radios in der DDR

BeitragVerfasst: 26. Juli 2015, 17:32
von tom-jericho
HPA hat geschrieben:In der Nähe des Funkamts Nauen kann man auch mit dem Flugfunk VHF Radio hören...

Vor Jahren ist da ein Gasballon abgebrannt weil der Sender den Haltering am Verbindungstück Korb/Ballonnetz zum Glühen gebracht hat. Der Ballon war mit Wasserstoff gefüllt. Das Drama habe ich damals im Funk live miterlebt da ich zu dem Zeitpunkt zufällig in der Nähe Richtung Ostsee unterwegs war.

übel...das war 1997


Da leuchten auch Leuchtstofflampen ohne Kabelanschluß.