Seite 1 von 1

Der NDR in den 1970er Jahren

BeitragVerfasst: 2. Januar 2021, 12:05
von Werner Thal
Krisengeschüttelt - Der NDR in den 1970er Jahren

Die (19)70er Jahre gelten als eine Zeit des permanenten Krisenmanagements. Internationale
Weltwirtschaftskrise, steigende Arbeitslosigkeit, Terror der Rote-Armee-Fraktion, Angst vor dem
Kalten Krieg, neue Bürgerbewegungen und heftige Anti-Atom-Proteste verunsichern die bundes-
deutsche Gesellschaft. Der NDR ist ein Spiegelbild dieses turbulenten Jahrzehnts: Eine Reihe
von Krisen erschüttern den Sender, immer wieder wird heftig um politische Einflussnahme gestritten,
während gleichzeitig journalistische und künstlerische Programm-Highlights für Schlagzeilen sorgen.
Es sind bewegte Zeiten im Norden................


https://www.ndr.de/der_ndr/unternehmen/ ... age-1.html

W. T.

Re: Der NDR in den 1970er Jahren

BeitragVerfasst: 3. Januar 2021, 11:29
von ratata
Programm für alle
NDR 1, das erste Programm, wurde je zur Hälfte vom NDR und vom WDR produziert. Von 6.00 bis 24.00 Uhr gab es auf der Mittelwelle ein vielseitiges Programm. Mit Nachrichten, Wetterberichten, Presseschauen und Kommentaren sorgte man für aktuelle Informationen; die zahlreichen Schulfunk-Sendungen waren nicht nur bei den Schülern beliebt, sondern wurden auch von vielen Erwachsenen zu Hause zur Weiterbildung genutzt. Hinzu kam ein breites Musikangebot, das von Unterhaltungs- bis zu ernster Musik reichte.

Heute feiert der NDR1 Radio Niedersachsen seinen 40 zigsten Geburtstag . Mein Radio in der Küche kennt nur diesen Sender . Die Moderatoren strahlen solche Ruhe aus , ich höre sie gern . Herzlichen Glückwunsch . ratata

Re: Der NDR in den 1970er Jahren

BeitragVerfasst: 3. Januar 2021, 13:58
von augenzeuge

Re: Der NDR in den 1970er Jahren

BeitragVerfasst: 3. Januar 2021, 17:55
von Werner Thal
Und mit einem "Easy Listening"-Musikteppich unterlegt. [wink]
Und nicht zu vergessen: wochentags um 8:40 Uhr und nachmittags geht es auf "Entenjagd" mit möglichem Geldverdienst.
Aber mehr verrate ich auch nicht. [mundzu]

W. T.